SPD OV in Bewegung: Stadtteilerneuerung in Mexico

„Der SPD Ortsverein Süd, Ost und Dolberg führte am Sonntagmorgen eine weitere politische Fußreise in seiner Veranstaltungsreihe „Sozialdemokraten in Bewegung“ durch. Diesmal ging es unter der fachkundigen Begleitung von Stadtbaurat Andreas Mentz und dem Leiter des Stadteilbüros Hermann Huerkamp zu den aktuellen Maßnahmen zur Erneuerung des Ahlener Stadtteils „Mexico“. Die Landtagsabgeordnete Anette Watermann-Krass nutzte diese Gelegenheit sich einen Eindruck über den Stadtteil und die Verwendung der Landesfördermittel zu verschaffen.

Zum Beginn der Wanderung  erläuterte Hermann Huerkamp die Inhalte der auf drei Jahre angelegten Arbeit des Stadtteilbüros. Als Bindeglied zwischen Bürgern, Verwaltung und Politik wurden mit gezielter Bürgerbeteiligung unter anderem Gestaltungsfragen geklärt. Auch Fragen zur der Geschichte und dem Selbstverständnis des Stadtteiles wurden aufgearbeitet und können im Büro besichtigt werden.

An dem ersten Anlaufpunkt zeigte der Stadtbaurat die Entwicklung der Mammutschule auf. Eine quartiersbezogene Grundschulversorgung wird es weiterhin mit dem Umbau der Geschwister-Scholl-Hauptschule zur Grundschule geben.  Die Gebäude der  Mammutschule werden temporär als Zwischenquartier für den geplanten Rathausumbau genutzt, langfristig ist geplant die Fläche für zusätzlichen Einzelhandel vorzuhalten.

Nächster Anlaufpunkt war das Quartier um das JuK-Haus, den Mittrops Hof und der Geschwister-Scholl-Schule. Die Zusammenfassung der drei Einrichtungen in ein neues gemeinsames Quartiers-Konzept  war anhand des Baufortschrittes erkennbar und wurde von Andreas Mentz mit Bauplänen untermauert. Besonders das im JuK-Haus geplante zentral eingebaute Atrium und der neu gestaltete Außenbereich mit Spiel- und Sportmöglichkeiten beeindruckte die Sozialdemokraten. Sie wiesen darauf hin, dass der Beleuchtung im Bereich der neuen Wegeverbindungen in der Mitte zwischen den drei Gebäuden eine besondere Beachtung geschenkt werden sollte, da diese ist als Schulwegsicherung in den Wintermonaten wichtig ist.  Auch der neu geplante Spielplatz sollte durch eine gute Sichtverbindung zur Straße einer sozialen Kontrolle unterliegen.

Weiter ging die Fußreise durch Mexico vorbei an der Otto-Hue-Straße mit seiner möglichen Siedlungsbebauung am Stegerwaldplatz. Die Weiterführung der erfolgreich durchgeführten Nachverdichtung dieses Quartiers durch die Vivawest mit barrierefreien Wohnungen wäre wünschenswert.

Der Grünzug am Erlengrund, als nächste Station, zeigte sich noch mit in dem Scharm der Betoneinfassungen der siebziger Jahre. Hier werden der Teich und der Lauf des Richterbaches renaturiert und das Erscheinungsbild des Grünzuges insgesamt aufgewertet.

Der Rückweg führte über die Gemmericher Straße an der die gelungene Nachverdichtung des südlichen Teils der Straße und die Umbauten an dem katholischen Gemeindezentrum besprochen wurden.

Nach der zweistündigen Wanderung bedankten sich der Ortsvereinsvorsitzende Frank Viehfeger bei Andreas Menz und Hermann Huerkamp für die sehr interessanten Eindrücke und ihr Engagement für den Südenstadteil.